SV DJK Borussia 07 e.V. Münster 0251 - 8997510 info@borussia-ms.de Mitglied werden
Infos & News zu den Freizeitaktivitäten und Events

Die Borussen-Teamer freuen sich vom 10. bis 21. Juli wieder zahlreiche Kinder im Borussen-Ferienpark begrüßen zu dürfen. Diese dürfen sich wiederrum auf viele neue Trensportangebote und Bewegungsmöglichkeiten freuen.
„Borussen-Ferienpark“ öffnet wieder vom 10. bis 21. Juli mit vielen neuen Trendsportarten
Die beliebte Spiel- und Bewegungsfreizeit von Borussia Münster öffnet in diesem Jahr vom 10. bis zum 21. Juli nun mehr zum dritten Mal ihre Türen und hält ein offenes und vielfältiges Angebot für Kinder von 6 bis 16 Jahre bereit. So stehen den TeilnehmerInnen tolle Spielattraktionen wie Bubble-Ball, Fußball-Dart oder eine Hüpfburg zur Verfügung ebenso über 50 weitere Bewegungs- und Spaßmöglichkeiten, hier u.a. Spikeball, Disc-Golf, Basketball, Tischtennis, Skateboards oder auch Bogenschießen. Hinzu kommen über den Tag verteilt div. Koordinations- und Wettkampfangebote.
Organisator Jochen Klosa: „Die Sportsozialarbeit und die Bewegungsförderung für Kinder wird immer wichtiger. Mit dem Ferienpark verfolgen wir einen ganzheitlichen Bewegungsansatz und wollen in diesem Jahr u.a. durch neue Trendsportangebote wie Bumping-Ball, Street Racket, Ramp Shot oder Minigolf sowie mit einem Lichtschranken-System incl. LED-Anzeige, womit bei Parcours-Läufen die Zeit gemessen werden kann, noch mehr Bewegungsmotivation schaffen.
Die Ferienmaßnahme findet täglich in der Zeit von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr auf der Sportanlage von Borussia Münster, Grevingstraße 32, statt.

Norbert Gorecki (l.), langjähriger Unterstützer des Vereins, überreicht nun Jochen Klosa eine LED-Zeitanzeige für das neue Lichtschranken-Messsystem, die erstmalig beim Borussen-Ferienpark eingesetzt wird.
Für die Bewegungsmotivation von Kindern: LED-Zeitanzeige komplettiert das Lichtschranken-Messsystem
Bereits im Herbst des letzten Jahres wurde das neue Witty Lichtschranken-Zeitmesssystem, welches u.a. eine Leistungsdiagnostik für SpielerInnen ermöglicht, an die Borussen-Trainer übergeben (s.Bericht).
Seinerzeit war es den Verantwortlichen ein zusätzliches Ansinnen, gerade auch um die weitere Bewegungsmotivation bei Kindern zu fördern, eine dazugehörige LED-Zeitanzeige anzuschaffen und startete einen öffentlichen Spendenaufruf.
Diesen hat Norbert Gorecki gelesen und als Dank für die langjährige Partnerschaft, er hat seinen Trinkgut-Getränkemarkt Endes des Jahres an seinen langjährigen Mitarbeiter Ümit Erbas übergeben, dem Verein die Messanlage gespendet. Diese konnte Jochen Klosa nun aus seinen Händen entgegen nehmen.
Norbert Gorecki:"Es ist heutzutage wichtiger denn je, dass die Kinder sich sportlich betätigen, sich bewegen. Borussia hat hier viele Angebote für eine ganzheitliche Bewegungsförderung, auch abseits des Sportplatzes geschaffen. Das finde ich gut und deshalb habe ich die Aktion auch gerne wieder unterstützt".
"Wir sind Norbert dankbar, über die erneute Unterstützung. Das Messsystem und die Anzeige werden wir erstmals im Borussen-Ferienpark einsetzen und danach super bei unseren Events aber auch bei den Bewegungs-Aktionstagen in Grundschulen und Kitas, die aktuell im Rahmen der „Kooperations-Offensive“ des Vereins, durchgeführt werden, nutzen können", so Sportvorstand Jochen Klosa

Die Zuschauer dürfen sich auf spannende Spiele beim Adler-Cup 2023 für U12-Mannschaften freuen.
Borussia und Preußen richten Adler-Cup aus
Internationales Fußballturnier für U12-Mannschaften
Erstmalig organisiert die Fußball-Jugendabteilung von Borussia Münster gemeinsam mit den Youngstars von Preußen Münster am 17./18. Juni 2023 einen internationalen Leistungsvergleich für U12-Mannschaften, mit dem Ziel, diesen in den kommenden Jahren in Münsters-Sportkalender zu etablieren.
Am 18. Juni findet von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr das in der Altersklasse wohl „größte“ Turnier in der Region mit jede Menge Derby-Charakter statt, da u.a. auch VfL Osnabrück, Arminia Bielefeld und SC Paderborn teilnehmen. Des Weiteren dürfen die Veranstalter mit dem FC Randers, KS Cracovia und MFK Skalicia sogar Gäste aus dem Ausland begrüßen. Bereits einen Tag vorher, am 17. Juni, werden im Rahmen des „Tag des Jugendfußballs“, u.a. mit dem Pokal-Endspiel der U13-Junioren zwischen dem SC Preußen Münster und dem TSV Handorf, Anstoß 14.30 Uhr, bereits von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Vergleichsspiele einzelner „Leistungs-Mannschaften“ durchgeführt.
An beiden Tagen wird für die Spieler sowie für die Besucher ein abwechslungsreiches Spiel- und Bewegungsangebot geschaffen. Neben zahlreichen Mitmach- und Spaßspielen können sich die Kinder auch an den vereinseigenen Spielattraktionen wie Bubble-Ball, Hüpfburgen, Dribbel-Parcours mit Geschwindigkeits-Messsytem oder auch Fußball-Dart ausprobieren.
Informationen sowie Spielpläne gibt es hier : https://borussia-ms.de/de/fundundfreizeit/adler-cup/
Übergabe an der Johannisschule: U10-2 Koordinator Bernd Rätzel (l.) sowie #borussentrainer und Leiter der Fußball-AG Nils Hilbrandt (3. v.l.) überreichen die Pakete an Matthias Breulmann, Koordinator OGS, und an die Sozialarbeiterin der Schule Isabel Dessouky.
Borussia Münster verteilt 100 “Sport-Erstausstattungspakete“ für ukrainische Kinder und Jugendliche
Dank der Unterstützung durch die Deutsche Sportjugend konnten viele ehrenamtlich tätige BorussenInnen mit Beginn des neuen Jahres „Ausstattungspakete“, bestehend aus einen Rucksack, T-Shirt, Trainingshose und Trainingsjacke, an ukrainische Kinder und Jugendliche in den mit dem Verein kooperierende Kitas, Schulen, Jugendtreffs, sozialen Einrichtungen sowie an Flüchtlingsheime, mit denen im vergangenen Jahr bereits viele "Bewegungs-Aktionstage" durchgeführt wurden, verteilen. Damit soll den Geflüchteten ein sportlicher Start in Deutschland ermöglicht und gleichzeitig auch eine Brücke zu lokalen Sportangeboten angeboten werden.
Impressionen von weiteren Übergaben
📸 Bild 1: Übergabe an der Johannisschule: U10-2 Koordinator Bernd Rätzel (l.) sowie #borussentrainer und Leiter der Fußball-AG Nils Hilbrandt (3. v.l.) überreichen die Pakete an Matthias Breulmann, Koordinator OGS, und an die Sozialarbeiterin der Schule Isabel Dessouky.
📸 Bild 2: An der Hermannschule nahmen Sportlehrerin Maren Wrobel und Schulbegleiterin Natascha Pfaff, deren Kinder auch bei Borussia spielen, die Ausstattungspakete entgegen.
📸 Bild 3: Für die Kinder der Gottfried-von-Cappenberg Grundschule nahm Schulleiterin Mechthilde Ludwig die Sportsachen von U14-1 Trainer und Spieler der 1. Mannschaft, Johannes Steinbach, der gleichzeitig auch Mitarbeiter in der OGS ist, und dem Leiter der Mädchen-Fußball-AG York Bartels, in Empfang.
📸 Bild 4: Das Team des St. Gottfried von Cappenberg Kindergartens freut sich abermals sehr über die Unterstützung durch den Verein und der Deutschen Sportjugend
📸 Bild 5: Luca-Maria Suerland, Verantwortliche für die offene Jugendarbeit im Stadteilhaus Lorenz Süd in Berg-Fidel, freut sich das Jannick Wischmeier, Mitarbeiter und U15-1 Trainer bei Borussia, die Sportkleidung mitgebracht hat.
📸 Bild 6: Inga Jelen, Mitglied in der Präventions-AG des Vereins und Sozialpädagogin der Erich-Klausener-Realschule, überreichte die Sportsachen an Konrektor Jörg Falke

Manuela Zumdick (l.) und Petra Gerhardus von der Kita St. Gottfried freuen sich sehr über das "Bewegungs-Weihnachtsgeschenk" aus der Move-Kampagne, das Jochen Klosa überreichte.
Besondere Überraschung zu Weihnachten: Bewegungspakete für die Borussen-Kooperationspartner
Nach den Sommerferien startete der Verein die Kooperations-Offensive mit Kitas und Schulen um die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen zu forcieren sowie diese für Sport im Verein zu begeistern bzw. zu binden. Mit der Unterstützung der Deutschen Sportjugend und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend führte man bis Ende November zahlreiche Bewegungs-Aktionstage im Rahmen der Move-Kampagne durch. Hierzu konnte man auch jeweils ein "Move-Bewegungspaket" mit Springseilen, Schwungtüchern, Hüpfsäcken, Wurfspielen, kindergerechte Kleinbälle uvm. beantragen.
Diese sind nun eingetroffen und Jochen Klosa, Leiter Sport und Kommunikation, machte sich noch spontan vor Weihnachten auf den Weg um die Kooperationspartner des Vereins zu überraschen. Für die Kinder der Kita St. Gottfried nahmen die Leiterin Petra Gerhardus und Erzieherin Manuela Zumdick die Spiel- und Spaßpakete entgegen. Sichtlich überrascht äußerten sich die beiden: "Das ist ja großartig, damit haben wir nicht gerechnet als sich Jochen für einen Kurzbesuch angemeldet hatte. Wir haben kaum Mittel adäquates und kindgerechtes Spiel- und Sportmaterial anzuschaffen und daher freuen wir uns, freuen sich die Kinder, sehr über die vielfältigen und hochwertigen Spielsachen die der "Borussen-Weihnachtsmann" mitgebracht hat".

Das Witty-Lichtschrankenmesssystem war ein "Renner" bei den offenen Bewegungstreffs im Dezember an denen insgesamt über 250 Kinder teilgenommen haben.
Borussen-Bewegungstreffs im Dezember wurden gut angenommen
Auch zum Jahresabschluß hat Borussia Münster noch einmal zahlreiche Kinder in die Bewegung gebracht. Erstmals wurde an den drei Advents-Sonntagen im Dezember in den beiden Sporthallen der Primusschulen im Geistviertel ein offener Borussen-Bewegungstreff organisiert wo sich die insgesamt über 250 TeilnehmerInnen an zahlreichen Mitmach-, Spaß- und Mannschaftsspielen ausprobieren konnten. Neben den traditionellen Sportarten wie Fußball, Basketball oder Tischtennis standen bei den Kids aber auch das Bogenschießen, Pedalos, Sakteboards, Spikeball oder div. Wurfspiele hoch im Kurs. Highlights waren die vereinseigenen Bubble-Ball Bälle und das neu angeschaffte Lichtschranken-Messsystem Witty, welches bei den Kinder eine unglaublich Bewegungsmotivation erzeugte.
Nun nutzen die Verantwortlichen die Weihnachtszeit um sich auszutauschen welche Bewegungs- und Ferienangebote für das Jahr 2023 angeboten werden können bzw. sollen. Informiert euch gern regelmäßig über unsere Homepage.

Mit Workshops zur pädagogischen Vorbereitung durch Bernd Moorkamp (r.) und Henrik Wegener von HaltungsWert in den Bereichen Motivation und Gruppendynamik begann die Initative zur Bewegungsförderung von Kindern nach den Sommerferien.
2.500 Kinder zu mehr Bewegung motiviert: Borussen-Projekt „Kooperations-Offensive“ mit Schulen und Kitas erfolgreich gestartet.
Nach den Sommerferien rief Borussia Münster eine „Kooperations-Offensive“ mit Schulen und Kitas ins Leben. Ziel der Initiative war und ist es, den gesellschaftlichen aber auch den wachsenden Herausforderungen für Sportvereine in Zukunft gerecht zu werden und durch entsprechende Partnerschaften die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen zu forcieren sowie diese für Sport im Verein zu begeistern bzw. zu binden.
So wurden von dem großen Teamer-Team, das im Vorfeld pädagogisch durch Bernd Moorkamp und durch Henrik Wegener von HaltungsWert in den Bereichen Motivation und Gruppendynamik in einzelnen Workshops vorbereitet wurde, zahlreiche Bewegungsangebote auf dem Sportplatz, in den Schulen oder auch in Stadtteilhäusern durchgeführt und Spielfeste, Teamtage, Bewegungs-Treffs, Ferienfreizeiten organisiert sowie Schul-AGs aufgebaut. Summiert man alle Aktivitäten nahmen in dem Zeitraum bisher über 2.500 Kinder an den jeweiligen Angeboten teil.
Die Projekt-Verantwortlichen ziehen eine erste positive Bilanz: „Uns war es wichtig die Kinder mit Spaß zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren und hatten dabei den Ansatz umfängliche und abwechslungsreiches Bewegungsangebote zu schaffen. Mit Koordinations-Parcours, Spaß-Wettkämpfen sowie unseren vereinseigenen Spielattraktionen und Mitmachspielen wie Bubble-Ball, Blazepod, Lichtschranken-Messsystem, Hüpfbällen uvm. ist uns dies gut gelungen“.
Jochen Klosa, der Verantwortliche für die Bereiche Sport/Kommunikation im Verein, ergänzt: „Die Bewegungs-Aktionstage und Events haben bei uns einen immensen Eindruck hinterlassen. Alle Übungsleiter waren mit Herzblut und viel Spaß dabei, es sind aber auch viele Fragen in Bezug auf Bewegungsmangel und Bewegungseinschränkungen der Kids oder bei der herrschenden sozialen Ungleichheit bei Sportkleidung-/Ausstattung aufgekommen. Von der Leistbarkeit der LehrerInnen einen geregelten Sportunterricht von Gruppen mit über 20 Kindern durchzuführen ganz zu schweigen. Uns ist klar geworden, dass wir vor extremen gesellschaftlichen und vereinsspezifischen Herausforderungen stehen, haben aber eine hohe Motivation diese Aufgabe(n) gemeinsam anzunehmen. Unser Dank gilt der Deutschen Sportjugend, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Landessportbund, dem Stadtsportbund und unseren Sponsoren und Partnern, dass wir mit deren Unterstützung und Förderungen diese Maßnahmen sowie die Ferienfreizeiten so intensiv durchführen konnten und hoffen auf weitere Förderung bzw. Unterstützung im kommenden Jahr“.
Einzelne Berichte
Erstmalig zur Bewegungsförderung im Sportunterricht bei Partnerschule Gottfried-von-Cappenberg
Gottfried-von-Cappenberg erste Kooperations-Schule
Teamtag Gottfried-von-Cappenberg Schule
Bewegungstag der 5er Klassen der Erich-Klausener Schule
Move4Peace-Festival mit über 500 TeilnehmerInnen
Kooperation mit dem Lorenz-Süd: Bewegungs-Aktionstag in Berg-Fidel
Spannendes Projekt: Borussia mit 1. Offenem Bewegungs- und Fußballcamp
Premiere ein voller Erfolg: Offener Bewegungs- und Basketball-Treff kommt gut an
Bewegungs-Aktionstag: Kita St. Gottfried zu Gast "am Borussen"
Kooperations-Offensive: Johannisschule nun auch Partnerschule des Vereins

Matthias Breulmann von der Johannisschule (r.) und Nils Hilbrandt von Borussia (l.) bei der Vorstellung im Kreis der TeilnehmerInnen der Sport AG.
Kooperations-Offensive: Johannisschule nun auch Partnerschule des Vereins
Nach den Sommerferien startete der Verein eine Kooperations-Offensive mit Schulen und Kitas, u.a. um den gesellschaftlichen aber auch den wachsenden Herausforderungen für Sportvereine in Zukunft gerecht zu werden. Das Ziel dieser Initiative ist es, durch entsprechende Partnerschaften die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen zu forcieren sowie diese für Sport im Verein zu begeistern bzw. zu binden.
Nach der Gottfried-von-Cappenberg Grundschule (s. Bericht) ist nun auch die Johannisschule, (Grundschule) Partner-Schule des Vereins. In einem ersten Schritt vereinbarten Matthias Breulmann, Stellv. Koordination der OGS, und Jochen Klosa, verantwortlich für den Bereich/Kommunikation bei Borussia, dass zwei Sport-AG's von Übungsleitern des Vereins angeleitet werden. Hierfür konnte mit dem B-Lizenz Inhaber Nils Hilbrandt, der die U17-2 Mädchen trainiert, ein engagierter und kompetenter Trainer gewonnen werden, der nun regelmäßig montags zwei Fußball-AG's, an denen rund 25 Kinder teilnehmen, hintereinander leitet. Nun soll zeitnah mit einer "Abenteuer-Sport AG", das Bewegungsangebot zeitnah ausgebaut werden.

Die ca. 60 Kinder des St-Gottfried Kindergartens und ihre Erzieherinnen hatten viel Spaß bei ihrem Bewegungs-Aktionstag auf der Borussen-Sportanlage.
Bewegungs-Aktionstag: Kita St. Gottfried zu Gast "am Borussen".
Am vergangenen Freitagvormittag waren hintereinander 2 Gruppen je 30 Kinder incl. ihrer Erzieherinnen des Kindergartens St- Gottfried zu einem Bewegungs-Aktionstag zu Gast auf der Sportanlanlage. Die Aktion fand im Rahmen der Kooperation-Offensive mit Kitas und Schulen, die der Verein nach den Sommerferien ins Leben gerufen hat, statt und wurde von der Deutschen Sportjugend und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Borussen-Teamer hatten wieder ein vielfältiges, abwechslungsreiches sowie kindgerechtes Bewegungsangebot vorbereitet. Zu Beginn der jeweils knapp zweieinhalbstündigen Einheiten wurde ein Koordinations-Parcour aufgebaut wo die Kinder u.a. über eine Slackline balancieren, durch Slalomstangen laufen, über Hürden hüpfen, auf Geschwindigkeit rennen oder auch Rückwärtslaufen mussten. Im Anschluss folgten Spaßwettbewerbe in kleinen Gruppen wobei die Hüpfball-Challenge den Kita-Kids am meisten Spaß gemacht hat. Beim Laufwettbewerb unter Einbindung der neusten "Attraktion" des Vereins, das Witty Lichtschranken-Messsystem, waren die TeilnehmerInnen besonderes engagiert und motiviert. So wollte jedes Kind selbstverständlich immer seine aktuelle Bestzeit unterbieten.
Das Ende stand allen zur freien Verfügung und die Kinder konnten sich beim Fußballspielen, bei den Bubble-Ball Bällen aber auch bei den zahlreichen Mitmach- und Spaßspiele wie z.B. Dosenwerfen, Cornhole, Leitergolf, Bogenschießen, Gladiator-Kämpfchen und weiteren Wurfspielen ausprobieren.
Die Erzieherin unisono nach dem Bewegung-Aktionstag:"Das war großartig was hier vom Verein an Bewegungsmöglichkeiten geboten wurden, dies können wir in dieser Art wegen der beengten Räumlichkeiten gar nicht bieten. Ein toller und abwechslungsreicher Tag für die Kinder und auch uns. Das hat richtig Spaß gemacht."
Bildergalerie auf Instagram

Gebannt blicken die Kinder und Teamer ob der Basketball im Korb landet oder nicht. Mit dem offenen Bewegungs- und Basketball-Treff ist dem Verein auf jeden Fall ein Volltreffer gelungen.
Premiere ein voller Erfolg: Offener Bewegungs- und Basketball-Treff kommt gut an.
Bereits seit längere Zeit geplant war es dann am vergangenen Sonntag endlich so weit: Im Rahmen der #move4peace Aktionstage lud Borussia Münster von 10.00 bis 14.00 Uhr zum 1. Offenen Bewegungs- und Basketball-Treff, hier insbesondere auch über die Kooperationspartner des Vereins aus der Ukraine geflüchtete Kinder, in die Sporthallen der Primusschule (Geist) ein.
In der einen Halle betreuten bundesligaerfahrene Teamer die zahlreichen Kinder und gestalteten an den sechs Körben einfache und altersgerechte Trainingsübungen und haben dabei auch das neuen Witty-Lichtschrankenmesssystem eingebunden, welches von den Kids mit viel Spaß aber auch Ehrgeiz genutzt wurde. Höhepunkt für die kleinen & großen TeilnehmerInnen war das im 30-minütigen Rhythmus stattfindende freie Spielen, wozu jedes Mal gemischte Mannschaften zusammengestellt wurden. Hier ein paar Impressionen
In der anderen Halle boten weitere drei Borussen-Teamer ein abwechslungsreiches Bewegungs- und Spaßprogramm an. So konnten sich die Kinder an den vereinseigenen Spielgeräten wie Bubble-Ball, Bogenschießen, Cornhole, Spikeball, Gladiator-Kämpfchen, Trampolinspringen ausprobieren, an einer Weitwurf-Challenge sowie dank des Witty-Messsystems auch an einem Schnelligkeits-Wettbewerb teilnehmen oder einfach nur Fußballspielen. Hier ein paar Impressionen
Organisator Jochen Klosa: „Wir wollten etwas von dem traditionellen sonntäglichen Sporteln weg und ein umfängliches sowie abwechslungsreiches Bewegungsprogramm für Kinder ab ca. 6 Jahren schaffen, gleichzeitig aber auch den interessierten „Basketball-Kids“ eine Spielmöglichkeit bieten. Mit knapp 60 Kindern war die Resonanz sehr erfreulich. Jetzt wiederholen wir die Aktion am 06. November an gleicher Stelle noch einmal und dann versuchen wir daraus ein regelmäßiges Bewegungsangebot für Kinder zu machen.“