SV DJK Borussia 07 e.V. Münster // 0251 - 8997510 // info@borussia-ms.de
Aktuelle Vereinsnews

Die "Borussen-TeilnehmerInnen" aus der PPP-Gruppe erlebten bei den German Open ereignisreiche und erfolgreiche Tage.
PingPongParkinson-Gruppe von Borussia nimmt erfolgreich an den German Open in Düsseldorf teil
Im Deutschen Tischtenniszentrum in Düsseldorf fanden am vergangenen Wochenende die diesjährigen German Open für Menschen mit Parkinson statt. Die Teilnehmerzahlen sprechen für sich: 200 Spieler:innen aus 15 Nationen nahmen an dem Turnier teil.
Vom 18. - 21.05.2023 wurde vier Tage lang an bis zu 34 "Platten" Tischtennis gespielt, je nach Schwere der Erkrankung und Tischtenniserfahrung wurden die Teilnehmenden in drei Klassen eingeteilt und in jeder Kategorie die SiegerInnen ausgespielt.
Die 9 Teilnehmenden der Gruppe PingPongParkinson Münster, die dem DJK SV Borussia Münster 07 angeschlossen sind, kamen erfolgreich wieder nach Hause. Hella Gerhardt und Kathrin Wersing gewannen Silber im Damen Doppel der Klasse 2. Weitere Siege gab es in den Trostrunden:
Dagmar Mende - Damen Einzel Klasse 3
Annegret Schulte-Sutrum - Damen Einzel Klasse 2
Michael Roes - Herren Einzel Klasse 2
Dagmar Mende und Annegret Schulte-Sutrum - Damen Doppel Klasse 3
Kathrin Wersing und Mick Daun - Mixed Klasse 2
Bei allem sportlichen Ehrgeiz stand über allem der gegenseitige Respekt und die Fairness. Hier feierten Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung über vier Tage ein Fest des Miteinanders, Füreinander und der Freundschaft, das als bestes Beispiel dienen kann!
Mittendrin Frank Elstner und Markus Maria Profitlich, die nicht nur erfolgreich mitspielten sondern mit ihrem Namen dazu beitrugen, PingPongParkinson noch bekannter zu machen und noch mehr Betroffene in die Gesellschaft zurück zu holen.
Ein besonderer Dank geht an das KFZ-Sachverständigen und GTÜ-Vertragsbüro Troschel & Holthenrich in Senden, Lüdinghausen und Nottuln, welches das Team spontan vor dem Turnier noch einheitlich ausgestattet hat.

PingPongParkinson-Gruppe: Zu den German Open wurden die TeilnehmerInnen mit einheitlicher Spiel- und Präsentationskleidung im Vereins-Outfit ausgestattet. Wir danken GTÜ Troschel & Holtenhenrich für das Sponsoring.
Das Team von „PingPongParkinson“ wird vor den German Open 2023 überrascht!
Bereits im vergangenen Jahr ging ein Team erfolgreich in Bad Homburg an den Start, nun nehmen neun TeilnehmerInnen aus der PingPongParkinson-Gruppe des Vereins ab Christi Himmelfahrt für vier Tage an den German Open in Düsseldorf teil. Am letzten Trainingstag vor dem Turnier wurden die teilnehmenden SpielerInnen vom ersten Vorsitzenden Mortimer Behrendt und vom Sportvorstand Jochen Klosa in der Halle überrascht. Beide überreichten dem Team einheitliche Spiel- und Präsentationskleidung, beflockt mit dem neuen Kooperationslogo.
Ermöglicht wurde dies durch das Sponsoring des KFZ-Sachverständigenbüro und GTÜ-Vertragspartners in Senden, Lüdinghausen und Nottuln, der Troschel & Holthenrich GmbH.
Kathrin Wersing, Leiterin der Gruppe: „Wir sind total happy über die Unterstützung und dass wir uns und Borussia Münster vor Ort im Vereinsoutfit präsentieren können. Dies gibt uns einen zusätzlichen Motivationsschub“.
Die international ausgespielten German Open finden in diesem Jahr vom 18. bis 21. Mai statt, ausgetragen vom PingPongParkinson Deutschland e.V. (PPP) und Borussia Düsseldorf. Über 200 TeilnehmerInnen aus 15 Nationen werden an vier Tagen im Deutschen Tischtennis-Zentrum an den Start gehen. An 40 Tischen werden fünf Wettbewerbe mit je drei Spielklassen ausgetragen. Es gibt jeweils eine Vor- und Hauptrunde sowie eine Trostrunde.
Bei allem sportlichen Ehrgeiz soll der Spaß an der Platte nicht zu kurz kommen. Und dafür wird sicherlich ein Teilnehmer fast allein sorgen: Markus Maria Profitlich. Der beliebte Kabarettist und Comedian, der seine Parkinsondiagnose im April 2018 öffentlich gemacht hat, hatte und hat das große Publikum immer fest im Griff und bringt die Massen zum Lachen. Jetzt kämpft er dafür, dass die Krankheit ihn nicht im Griff hat. Wie alle anderen Sportler des Events leidet auch Profitlich an der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson und nutzt Tischtennis als Teil seiner physikalischen Therapie. Damit ist er neben Frank Elstner der zweite Prominente, der an den German Open teilnimmt.
Wir wünschen allen TeilnehmerInnen ereignisreiche Tage, viel Erfolg und viel Spaß.

Deutlicher Sieg für die 1. Damen
Kantersieg in Nottuln
Am Sonntag, den 14.05.2023 traten wir zum letzten Auswärtsspiel der Saison gegen die Damen aus Nottuln an. Wir hatten uns das klar Ziel gesetzt, aus den letzten zwei Spielen 6 Punkte zu holen. Mit hoher Konzentration und Motivation ging es also los.
Schon in den ersten Minuten kamen wir gut ins Spiel rein. Wir standen hoch und konnten schon in der gegnerischen Hälfte Druck aufbauen. Schnell spielten wir uns sehenswerte Chancen raus. Mit einem starken Weitschuss aus 35 Metern hebt Jessy Kelly den Ball in der 10 Minuten über die Torhüterin der Nottulnerinnen.
In der 15 Minute ließ Paula Mertens zwei Nottulner stehen und schlenzte den Ball ins obere rechte Eck.
Nach einer Ecke schafften wir es zunächst nicht den Ball zu klären. Lea Rüdiger parierte zweimal und hielt den Ball stark fest. Zum Erstaunen der Nottulner und Borussen zeigte der Schiedsrichter trotz dessen auf den Mittelpunkt.
Wir ließen die Kopfe nicht hängen und konnten kurz nach der Halbzeit den alten Abstand durch Paula Mertens Lupfer über die Torhüterin (48 Minute) wieder herstellen .
Jessy Kelly wurde in den folgenden Minuten gut freigespielt, konnte den Ball dann gegen die Nottulner festmachen und schoss drei weitere Tore (49. / 70. / 79. Minute).
Schlusspunkt setzte Jessy Kelly mit dem 7:1. Zuvor setzte sich unsere Nummer 7, Viginia Dieckhus an der Seitenlinie durch, konnte sich selbst leider nicht belohnen, aber legte den Ball noch einmal quer. Jessy Kelly musste ihn dadurch nur noch über die Linie schieben (89. Minute).
Allgemein dominierten wir das Spiel über 90 Minuten durch Ballbesitzfussball und das Gewinnen der Zweikämpfe.
Auf dieser Leistung kann man definitiv aufbauen und selbstbewusst ins letzte Saisonspiel gegen SG Telgte. gehen.

Der Jubel war groß: Einen Spieltag vor dem Saisonfinale gewinnen die #borussenmädelz der U17 die Meisterschaft.
U17 Juniorinnen gewinnen die Meisterschaft
Vor einer herausragenden Borussen-Kulisse war das spielstarke Team der Kinderhauserinnen zu Gast. Von Nervosität war keine Spur, die Borussinnen drückten dem Spiel von Beginn an Ihren Stempel auf. Wir liefen hoch an und kamen nach offensiven Balleroberungen immer wieder zu (Halb-)Chancen. Doch immer war ein Kinderhauser Fuss oder die Latte im Weg. So musste in Minute 25 ein Standard herhalten. Den schoß Lucy so scharf in den 16er, das dieser nur noch von einer Kinderhauser Spielerin verlängert werden konnte und im Netz zappelte. Nur 5 Minuten später kochte die Borussen-Arena als Paulina nach einer Ecke sehenswert auf 2:0 erhöhte. Eine verdiente Halbzeitführung.
Nach der Pause kam Kinderhaus deutlich besser aus der Kabine und schnürte uns teilweise hinten ein. Etwas Spielglück gehört natürlich auch dazu, so konnten wir die scharf getretenen Ecken gut verteidigen, uns in den letzten 20 Minuten befreien und auch wieder offensive Akzente setzen. Ein Tor wollte nicht mehr fallen und so endete die Partie am Ende verdient mit 2:0.
Mit dem Schlusspfiff stürmten die Mädels den Platz, feierten ausgelassen und gaben nach langer Zeit mal wieder ein "Humba" zum besten. Mit einer La-Ola-Welle bedankten sich die Mädels für die herausragende Unterstützung vom Spielfeldrand - ihr ward heute unser/e 12. Mann/Frau - Danke!
Den Nachmittag ließen wir mit dem Team gemütlich ausklingen. Das ein oder andere Kaltgetränk machte die Runde und Borussen-Juniors Partner Yellowcab sorgte für die kulinarische Begleitung.
Feiern? Ja, gerne und immer. Wir sind aber noch nicht fertig! Das Trainerduo richtet den Blick schon nach vorne. Mit dem ersten Platz sichern wir uns das Startrecht in der Aufstiegsrunde zur Bezirksliga. Voller Vorfreude blicken wir auf die Highlights im Juni. Wir haben eine 6er-Gruppe erwischt. Die Meister aus den Kreisen Münster, Steinfurt, Coesfeld-Ahaus, Bielefeld, Paderborn und Gütersloh spielen in englischen Wochen die 2 Aufstiegsplätze aus.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel:
Am kommenden Wochenende beenden wir die Saison gegen den SV Rinkerode. Ein starkes Team, hier ist nochmal höchste Konzentration gefordert. Selbstverständlich wollen wir die Saison ungeschlagen beenden.

Die #borussenmädelz der U17 sind auch nach den Osterferien weiterhin fokussiert und freuen sich auf zahlreiche Unterstützung im kommenden Spiel
U17-Juniorinnen laden zum Topspiel ein- Die Meisterschaft entscheidet sich am Borussen
Die #borussenmädelz der U17 setzen ihren Lauf auch nach den Osterferien fort.
22.04. Borussia II
Drei Spiele in einer Saison Borussia I gegen II, dass hat es wohl noch nie gegeben. Das Spiel konnten wir gegen ein stark ersatzgeschwächtes Team unserer Zweiten mit 11:0 für uns entscheiden (5 x Hanna Riechmann, 2 x Lina, Lucy, Kati, Liz und Hannh Roth). Einziger Wermutstropfen war die Verletzung unserer Ersatztorhütern Inga - gute Besserung und Come Back stronger!
06.05. Saxonia II
Am Kanal lachte die Sonne bei über 20 Grad. Gleiches galt nach den 80 Minuten auch für die Borussen-Mädels. Mit einer "erwachsenen" Leistung konnten wir das Spiel völlig verdient mit 4:0 für uns entscheiden. Kapitänin und Ersatztorhüterin Liz war einzig bei einem Freistoß gefordert und da hellwach. Unsere Abwehr ließ nichts zu, coachte sich selbstständig und wechselte situativ zwischen Dreier- und Viererkette. Im ersten Durchgang war es zweimal Lucy aus der (Halb-)Distanz, die uns mit tollem Doppelpack auf die Siegerstraße brachte. Nach der Pause trugen sich noch Paula (nach einem Eckball) und Alina (am 5er, halb im fallen reingespitzelt) in die Torschützenliste ein. Unser Kader war heute mit fünf Stürmerinnen überproportional offensiv besetzt. So konnten wir uns weitere hochkarätige Chancen herausspielen. Vier bis fünf Buden mehr hätten es auch sein können/müssen. An der Chancenverwertung arbeiten wir somit im Training weiter intensiv.
Ungeschlagenen in der Qualifikation, nun Platz 1 in der Leistungsliga. Noch zwei Heimspiele und wir haben es selbst in der Hand den Titel zu holen. Dabei ist die Rechnung recht einfach: Mit einem Sieg oder Unentschieden gegen Kinderhaus können wir schon am kommenden Samstag (13.05., Anstoß 16.00 Uhr) vorzeitig Meister werden.
Kommt frühzeitig und sichert euch die besten Plätze in der (hoffentlich) ausverkauften Borussen-Arena. Eltern, Geschwister, Familien, Freunde und alle mit der Borussia im Herzen - kommt in Rot, seid laut und feuert die Mädels an. Wir freuen uns auf euch.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel:
Kinderhaus II (H, 13.05.)
Rinkerode (H, 20.05.)
P.S.: Im Mädchen-Fussballcamp vom 27. bis 30. Juni 2023 sind noch letzte Plätze frei. Mädels aus dem Jhg 2008 bis 2016 - Hier geht's zur Anmeldung.

Spannendes Derby der 1. Damen gegen SV BW Aasee
Derby auf Augenhöhe
Am Sonntag, den 30.04.2023, empfing die erste Damen von Borussia Münster die Mannschaft von SV BW Aasee. Beide Teams waren heiß auf das Derby.
Von Beginn an boten sich die Borussia und Aasee ein kämpferisches Kopf-an-Kopf-Rennen. Jedoch gelang es keiner Mannschaft die schönen Passkombinationen mit einem Torerfolg zu krönen. Die Torfrau von Aasee machte es uns das ein oder andere Mal schwer, den Ball ins Netz zu befördern. Auch eine schön reingespielte Flanke durch Greta Pauli mit anschließendem Flugkopfball von Virginia Dieckhues wollte nicht im Tor landen. Halbzeitstand: 0:0.
In der zweiten Halbzeit ging der Kampf um den Derbysieg weiter. Gleich 3 Auswechslungen von Borussia fanden zeitgleich in der 60. Minute statt. Aasee übte weiter Druck aus und übernahm zeitweise die Kontrolle über das Spiel. Aber Borussia wurde auch immer wieder gefährlich vor dem gegnerischen Tor. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit trafen die Damen von Aasee dann zum 0:1. Doch wir ließen die Köpfe nicht hängen und fokussierten uns auf die 4 Minuten Nachspielzeit. Greta Pauli gelang es auf der rechten Seite immer wieder die Abwehr von Aasee zu überlaufen. Dieses Engagement führte letztendlich zu einem Foul an Greta Pauli im gegnerischen Strafraum – Elfmeter für Borussia Münster. In der 94. Spielminute verwandelte Jessy Kelly den Elfmeter – Endstand 1:1.
Das Derby war eine reine Achterbahnfahrt. Beide Teams haben durch kämpferisches Engagement geglänzt. Die Chancenverwertung von Borussia ist ausbaufähig.
Kader: Lea Rüdiger, Mareike Harms, Jeniffer Brüggenkamp, Runa Hansmann, Michelle Wichtrup, Greta Niemann, Emma Pauli, Lea Derbort, Milla Kurze, Renee Kathleen Erfkemper, Joana Celine Massa, Sarah Mariola Zinn, Virginia Dieckhues, Greta Pauli, Leontien Maxima Lentz, Jessica Kelly
Aufstellung: Lea Rüdiger, Mareike Harms, Jeniffer Brüggenkamp, Greta Niemann, Runa Hansmann, Renee Kathleen Erfkemper, Joana Celine Massa, Sarah Mariola Zinn, Virginia Dieckhues, Greta Pauli, Leontien Maxima Lentz

Erschöpft und zufrieden nach dem Spiel: Die U19-1 gewinnt ihr Heimspiel mit 6:1 gegen Arminia Ibbenbüren.
Mit "Schwunk" in die Partie: Wichtiger 6:1 Heimsieg der U19-1
Die U19-1 erwischte im Bezirksligaspiel gegen Arminia Ibbenbüren einen Traumstart. Bereits nach wenigen Sekunden konnte Tim Schwunk den ersten Angriff der Borussen sehenswert zur 1:0 Führung verwerten. Im Verlauf entwickelte sich ein munteres Spielchen mit Chancen auf beiden Seiten. Dann in der 32. Minute der doch etwas überraschende Ausgleich für die Gäste, die Kapitän Marvin Wiechers allerdings mit einem Freistoßtor aus 25 Metern nur eine Minute später kontern konnte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause.
Der 2. Durchgang began ähnlich schwungvoll wie die erste Halbzeit, mit einem Doppelschlag durch Benedikt Fricke (48.) und Alexander A Deo Datus Wiesemann (51.) konnten die #borussenjuniors frühzeitig die Weichen auf Heimsieg stellen. Sicherlich dem anfänglichem Tempo und auch den vorsommerlichen Temperaturen geschuldet verflachte die Partie im weiteren Verlauf ein wenig. David Steinberg (79.) und der aus der U17-1 hochgezogene Lasse Dierkes (82.) markierten mit ihren Treffern den 6:1 Endstand.
Für die Tabelle bedeutet dies, dass die Mannschaft auf den 5. Platz hochgerutscht ist und nicht mehr auf einen direkten Abstiegsplatz am Ende der Saison landen kann. Um ganz sicher eine unwahrscheinliche Relagation zu umgehen, benötigt das Team allerdings noch den einen oder anderen Punkt.

1. Damen: Engagierter Auftritt wird nicht belohnt. Borussinnen mit knapper 0:1 Niederlage beim Spitzenreiter DJK Arminia Ibbenbüren
Knappe Niederlage beim Tabellenersten
Am Sonntag, den 23.04.2023, ging es für die Borussinnen zum Auswärtsspiel nach Ibbenbüren. Die Voraussetzungen waren ideal: Treffpunkt um 08:30, extrem ersatzgeschwächt, Hinspiel 1:7 verloren und die Gegnerinnen auf Tabellenplatz 1. Kurzum: gefühlt hatten wir eigentlich nichts zu verlieren, wollten den Ibbenbürenerinnen aber trotzdem Punkte abluchsen.
Wie zu erwarten und auch durchaus eingeplant war, machte Ibbenbüren zu Beginn das Spiel. Wir ließen die Gastgeberinnen bis zur Mittellinie kommen und hatten ab da eigentlich den Zugriff geplant. Das klappte mal besser, mal weniger gut. Aber alles in allem kamen die Gegnerinnen selten zu wirklich gefährlichen Szenen. Das disziplinierte Verteidigen lohnte sich also. Gleichzeitig kam unser eigenes Angriffsspiel etwas zu kurz und die hoch anlaufenden Gastgeberinnen machten uns den ruhigen Aufbau schwer. Entsprechend fand das Spiel in Halbzeit eins zu wesentlichen Teilen in unserer Hälfte statt, durch die gute Teamleistung nach hinten konnten wir aber mit einem 0:0 in die Pause gehen.
In Halbzeit zwei sah das Gesamtbild zwar ähnlich aus, jedoch klappte der eigene Aufbau nun schon deutlich besser und es war auch mal was nach vorne möglich. In Minute 57 dann der Dämpfer: wir waren kurz unsortiert und das nutzte Ibbenbüren direkt zum 1:0 aus. Davon ließen wir uns aber nicht aus der Fassung bringen und probierten weiter gefährlich nach vorne zu spielen. Das brachte uns auch die eine oder andere Ecke ein, die wir aber leider nicht nutzen konnten. Gegen Mitte der zweiten Halbzeit zielte Saskia dann aus der Distanz gegen die recht weit vorm Tor stehende Torhüterin direkt in den Knick – keine Ahnung, wie sie den gehalten hat, aber leider hat sie es geschafft. Das war dann auch das letzte Highlight des Spiels. Ibbenbüren verwaltete und wir kamen nicht zum Ausgleich. Schade.
Besonderer Dank gilt unseren U17-Spielerinnen Lea, Milla, Inga und Hannah, ohne die wir an diesem Sonntag vermutlich nicht hätten antreten können. Ihr habt das wirklich super gemacht und seid jederzeit gerne gesehen, wenn ihr sonntags noch nichts vor habt!
Fazit: Ibbenbüren hat verdient gewonnen, trotzdem wäre für uns ein Punkt drin gewesen. Schade, aber nächste Woche geht’s weiter. Wir haben Bock!
Kader: Lea Rüdiger, Greta Niemann, Mareike Harms, Virginia Dieckhues, Saskia Brand, Lea Derbort, Jeniffer Brüggenkamp, Joana Massa, Milla Kurze, Laureen Otte, Jessica Kelly, Inga Krützmann, Renée Erfkemper, Hannah Roth

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Große Freude und Erleichterung herrschte nach dem Schlusspfiff im Spitzenspiel gegen die Ibbenbürener Spvg. 08 bei #borussiaeins sowie bei den zahlreichen Besuchern.
#borussiaeins: Nach Einzug ins Pokalfinale folgt Sieg im Spitzenspiel
Nach dem die 1. Mannschaft am vergangenen Donnerstag durch einen sensationellen 4:1 Sieg über den Westfalenligsten TUS Hiltrup in das Pokalfinale einziehen konnte, stand am Sonntag das Spitzenspiel gegen die Ibbenbürener Spvg. 08 auf dem Programm. Dieses Aufeinandertreffen elektrisierte knapp 500 Zuschauer, darunter ca. 100 aus Ibbenbüren angereiste Fans.
Von Beginn an merkte man beiden Teams die Bedeutung des Spiels an und so gab es ein Abtasten auf beiden Seiten, wobei die Gäste angfänglich leichte Vorteile hatten. Doch zunehmend nahmen die Borussen das Heft des Handelns in die Hand und konnten durch einen Kopfball durch Jannis Pier eine erste gute Chance (20.) verzeichnen. Das Spiel war weiterhin taktisch geprägt und beide Abwehrreihen ließen nicht viel zu. Bis zur 43. Minute: Nach sensationeller Vorlage von Jacob Theuringer konnte Hannes John die Borussen mit 1:0 in Führung bringen. Nur eine Minute später hätte der Kaptiän, nach feinem Zuspiel von Mats Klosa, noch vor der Pause erhöhen können, scheiterte aber am Gäste-Keeper.
Die Partie blieb im zweiten Durchgang spannend und fair. Die ISV drängte auf den Ausgleich, #borussiaeins verteidigte alles weg und konnte immer wieder für Entlastung sorgen und mit Abschlüssen von Hannes, Marco und Mats sowie einem Kopfball von "Pfanne" aussichtsreich vor dem Gäste-Gehäuse auftauchen. In der 71. Minute war dann der Jubel im Borussen-Stadion groß, doch das vermeintliche 2:0 durch Mathis Schrick wurde nicht anerkannt, weil der Ball wohl vorher im Toraus war. Der selber Spieler sorgten dann durch ein waghalsiges Dribbling im eigenen Strafraum unnötigerweise für Gefahr, aber Torhüter Philipp Oluts konnte in höchster Not mit einer Grätsche abwehren. Abermals trat der Borussen-Schnapper in der 86. Minute in Erscheinung als er eine 100% Chance durch Ibbenbürens-Torjäger Lennard Bladt überragend parieren konnte und somit die 3 Punkte für die Borussen festhielt.
Als das souveräne Schiedsrichter-Gespann abpfiff, war der Jubel und die Erleichterung über den Sieg bei den Spielern, Trainern, Staff und bei den zahlreichen Zuschauern riesengroß.

Greta Niemann (m.) wird zur kommenden Saison erste Förder- und Leistungstrainerin der #borussenmädelz. Jochen Klosa (l.) und Irmhild Venschott (r.) freuen sich die richtungsweisende Personalie so kompetent besetzen zu können.
#borussenmädelz: Greta Niemann wird Förder- und Leistungstrainerin
Eine weitere richtungsweisende Personalie für den Mädchenfußball konnten nun Irmhild Venschott, Sportliche Leiterin der Mädchen- und Damenabteilung, sowie Jochen Klosa, Sportvorstand, vermelden.
Greta Niemann, die seit nunmehr 5 Jahren im Mädchenbereich tätig ist und aktuell die U17-Juniorinnen trainiert, wird zu kommenden Saison Förder- und Leistungstrainer für die #borussenmädelz von U9 bis U17. Des Weiteren wird sie auch als Bindeglied zu den 1. Damen, in der sie selbst in der Landesliga als Spielerin aktiv ist, und den 2. Damen (U23) fungieren.
Zu ihren Aufgaben werden u.a. die Unterstützung der jungen Jugendtrainerinnen, die selbst in den älteren Mädchenmannschaften des Vereins spielen, im Trainings- und Spielbetrieb, Organisation von Fortbildungsmaßnahmen, Kaderplanungen nach den Borussen-Leitlinien, oder auch die Koordinierung eines jahrgangsübergreifenden Fördertrainings gehören.
Sportvorstand Jochen Klosa: „Die Vereinsphilosophie ist es, dass wir unsere SpielerInnen, ebenso die TrainerInnen, versuchen in den Jugendmannschaften zu fördern sowie zu unterstützen und sie dann über die „U23“ an die 1. Mannschaft heranzuführen. So macht aus meiner Sicht eine intensive Jugendarbeit, wie wir sie seit Jahren betreiben, Sinn. Daher ist Greta genau die richtige Frau für diese Position, die sich auch mit ihrem Pendant im Juniorenbereich, Thomas Klimka, sicherlich intensiv austauschen wird“.
Irmi: „Ich freue mich sehr, dass wir die neugeschaffene Position intern so kompetent besetzen konnten. Greta ist seit Jahren total engagiert im Verein. Trainerin, Spielerin und dazu leitet sie noch ein Mädchen-Fußball AG an der Gottfried-von-Cappenberg Schule, eine unserer Partner-Grundschulen. Nach der Kooperationsvereinbarung mit dem SC Preußen Münster ein weiterer wichtiger Baustein um den Mädchen- und Frauenfußball bei Borussia Münster nachhaltig zu fördern“.
Beim City Walk-Aktionstag von der PingPongParkinson Gruppe des Vereins war u.a. auch der VR Stand mit (v.l.n.r.) Mick Daun, Frank Haberecht, Kathrin Wersing und Lienhard Dreger gut besucht. Beim Klick auf das Bild erhaltet ihr Impressionen von der Veranstaltung.
Erfolgreicher City Walk-Aktionstag
Zahlreiche Besucher nutzten den Aktionstag am 16. April anlässlich des Weltparkinson-Tages der PingPongParkinson Gruppe aus Münster zum Besuch der fünf Mitmach-Stände im Wienburgpark.
Parkinson braucht Bewegung, das ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der letzten Jahre. Insbesondere Tischtennis hat einen sehr förderlichen Effekt, denn das Spiel an der Platte beeinflusst den Krankheitsverlauf positiv, weil es viele koordinative Fähigkeiten schult, die mit der Zeit bei Parkinson verloren gehen. Seit fast 2 Jahren erhält die PingPongParkinson Münster Gruppe vom DJK SV Borussia Münster, die zweimal wöchentlich trainiert, regen Zulauf.
Den Besucher:innen wurde ein vielfältiges und interaktives Programm geboten. Los ging es am Hauptstand, wo Besucher ihre Geschicklichkeit beim Mini-Tischtennis ausprobieren und auch das Training mit der LAUFMAUS kennenlernen konnten. Vivi Diedrich stellte hier das ergonomisch geformte Handgriffelement vor, das insbesondere bei neurologisch erkrankten Menschen das Gehen mit koordinativen und kognitiven Übungen unterstützt.
Am SwingPong Stand probierten sich die Teilnehmenden beim Training mit einem frei schwingenden Tischtennisball bzw. Softball aus, der durch eine bis zu 2,30 m lange Schnur flexibel in der Höhe eingesetzt werden konnte. Vielfältige Trainingsmöglichkeiten insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen wurden von Ulrich Peltner und seinem Team kompetent und anschaulich vorgestellt.
Beim Amplitudentraining gab es Anleitungen zu einem speziellen Übungsprogramm für Menschen mit Parkinson, das gezielt große Bewegungen fördert.
Mit den grünen Smovey-Ringen wurden die Besucher am vierten Aktionsstand buchstäblich ins Schwingen gebracht, denn die Trainingsringe geben durch
Vibrationen Bewegungsimpulse und unterstützen Menschen mit Parkinson bei typischen Bewegungsproblemen.
Viel zu Lachen gab es schließlich beim VR-Tischtennis am letzten Stand. Groß und Klein wagten sich an die digitale Technik und spielte mit Begeisterung. Training mit der VR-Brille ist eine hilfreiche Möglichkeit für Menschen mit Parkinson Tischtennis zu spielen können, die z.T. weniger mobil sind, nicht gut das Haus verlassen können.
An allen Ständen gab es viel Interesse und zahlreiche gute Gespräche. Die Organisator:innen waren sehr zufrieden mit dem Verlauf des Aktionstages und bedanken sich vor allem bei den zahlreichen helfenden Angehörigen für die wertvolle Unterstützung.
Aktuell gibt es in über 170 Orten bundesweit Gruppen, in denen Menschen mit Parkinson Tischtennis spielen können. Viele weitere Informationen zu PingPongParkinson sind auf der Homepage des Vereins www.pingpongparkinson.de zu finden.

Zugesagt für die U23 haben (Bild v.l): Mehmet Ali, Jan-Luca Lopez, Tim Schwunk, Trainer Jörg Pahlig, Alexander Wiesemann, Henry Potthoff, Paul Körner, Ansgar Wessel und Julius Reinelt.
Acht A-Junioren sagen für die U23 zu und gehen den Borussen-Weg weiter!
Gleich acht der in der Bezirksliga spielenden A-Junioren der Borussen Juniors rücken zur kommenden Saison in die U23 hoch. Trainer Jörg Pahlig, der die meisten der Jungs in den vergangenen Jahren auch schon in der U17 und U19 trainiert hat, freut sich über die zahlreichen Zusagen: „Wir haben intern eine klar definierte Philosophie und entsprechende Ziele formuliert, so wollen wir zum einen unseren eigenen Jugendspieler den Sprung in den Seniorenbereich erleichtern und sie fußballerisch weiterentwickeln, aber auch mittelfristig den Unterbau der 1. Mannschaft in der Kreisliga A verankern, die Anbindung zu #borussiaeins forcieren um somit unseren Talenten den Schritt zum überkreislich agierenden Team von Henry Hupe zu erleichtern“.
Pahlig fügt hinzu: „Ich freue mich mit den Jungs wieder bzw. weiterarbeiten zu können und bin überzeugt, dass wir einige der Spieler aus dem aktuellen und kommenden Kader der U23 demnächst auch „oben“ sehen werden“.
„Es macht mich schon ein wenig stolz, dass gleich so viele Borussen-Jungs, die zum Teil schon im Grundlagenbereich hier aktiv waren, den Weg bei Borussia gemeinsam weitergehen. Dies ist auch eine tolle Bestätigung für die Vereinskonzeption und gleichzeitig Motivation die Infrastruktur weiter auszubauen“, so Jochen Klosa, Sportvorstand der Borussen.
Zugesagt haben (Bild v.l): Mehmet Ali, Jan-Luca Lopez, Tim Schwunk, Trainer Jörg Pahlig, Alexander Wiesemann, Henry Potthoff, Paul Körner, Ansgar Wessel und Julius Reinelt.
Alle aktuellen Spiele und Ergebnisse aus der Fußballabteilung auf einen Blick.
Hier finden Sie unser gesamtes Sportangebot mit Ansprechpartnern und Trainingszeiten.
Finden Sie Ihr passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.