SV DJK Borussia 07 e.V. Münster 0251 - 8997510 info@borussia-ms.de Mitglied werden
News-Archiv des Vereins

Die #borussenmädelz der U17 hoffen auf zahrleiche Unterstützung beim Topspiel.
Die Meisterschaft entscheidet sich am Kanal – Seid dabei!
Die geplante englische Woche kam erneut nicht zustande. Das lange Zeit als Meisterschaftsfavorit gehandelte Team von GW Amelsbüren bekam keine Mannschaft zusammen und entschied sich für den Spielverzicht. Die drei Punkte gehen damit (am grünen Tisch) an uns. Wir hätten eine sportliche Entscheidung in der heimischen Borussen-Arena bevorzugt – richten den Fokus aber in die Zukunft, sind positiv und voller Vorfreude!
Mehr Dramatik geht kaum! Die punktgleichen Teams von Saxonia I und unserer Borussia treffen sich zum direkten Duell und zur Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft am Mittwoch 18.05.2022. Nach dem 0:0 im Hinspiel müssen wir gewinnen um das direkte Duell für uns zu entscheiden (Saxonia hat das deutlich bessere Torverhältnis). Am Kanal steigt der Showdown um 18.30 Uhr.
Eltern, Geschwister, Freunde, Verwandte, Fans und alle mit der Borussia im Herzen sind herzlich eingeladen. Lasst uns gemeinsam den Kanal stürmen und unterstützt die Mädels der U17-Juniorinnen – wir freuen uns auf euch! Alle in Rot heißt unser Motto.

Bei den 1. Damen herrschte nach dem Aufstieg in die Landesliga grenzenloser Jubel.
Aufstieg klargemacht!
Am Sonntag, 16.05.2022, ging es für die Borussinnen zum letzten Auswärtsspiel der Saison nach Gremmendorf. Die Voraussetzungen schienen klar: Während man selbst den Aufstieg sichern konnte, standen die Gegnerinnen bereits vor dem Spiel rechnerisch als Absteiger fest. Nichtsdestotrotz nahmen wir Gremmendorf natürlich sehr ernst und starteten hochkonzentriert ins Spiel.
Von Beginn an zeichnete sich eine Überlegenheit der Borussia ab. Nachdem in den letzten Partien hier und da die Leichtigkeit gefehlt hatte, war sie an diesem Sonntag umso deutlicher zu spüren. Belohnt wurde dies zum ersten Mal nach 15 Minuten, als Gini nach schöner Kombination den Ball über die Linie schob. Vor der Halbzeit folgten dann noch zwei weitere Borussia-Tore, beide mit direkter Beteiligung von Brügges Außenrist und dementsprechend sehenswert.
Halbzeit zwei begann dann erstmal mit unserem obligatorischen Standard-Gegentor. Irgendwie sammeln wir die in letzter Zeit… Wir ließen uns davon jedoch nicht beirren, kombinierten uns weiter selbstbewusst nach vorn und behielten das Zepter in der Hand. Das wurde auch durch weitere Tore honoriert. Den Schlusspunkt setzte schließlich Runa, die in Minute 89 zum 1:7 einköpfte.
Fazit: Schöner Fußball, 7 Tore durch 6 verschiedene Schützinnen, Meisterschaft klargemacht, was willste mehr?!
Kader: Lea Rüdiger, Greta Niemann, Mareike Harms, Michelle Wichtrup, Virginia Dieckhues, Renee Erfkemper, Greta Pauli, Saskia Brand, Leontien Lentz, Lara Benz, Jeniffer Brüggenkamp, Vera Steinhoff, Emma Pauli, Dalina Soldo, Runa Hansmann, Laureen Otte

Nach einer schwachen 1. Hälfte drehte die Borussen-Oldies den 1:4 Rückstand in einen 10:5 Heimsieg gegen die SG Telgte.
Torreicher Saisonauftakt der Ü40
Zum ersten Meisterschaftsspiel traf die Ü40 auf die SG Telgte. Nach einer Phase des Abtastens erzielten die Gäste in der 9. Min. eher überraschend das 0 zu 1. Leicht geschockt brauchten die Borussen einige Zeit. In der 18. Min. erzielte Jörg den verdienten Ausgleich durch einen verwandelten Freißstoß. Doch anstatt mutiger nach vorne zu spielen, verloren die Borussen komplett den Faden. Telgte erzielte in der 23./29./32. Min. weitere 3 Tore. So ging es mit einem 1 zu 4 Rückstand in die Pause. Nach einer kurzen Halbzeitansprache mit der Bitte doch endlich Fussball zu spielen ging es weiter. Und wie!
Eine Minute nach der Pause erzielte Stefan den 2:4 Anschluss. In der 41. Min war es Feli mit dem 3:4. Robert traf in der 47. Min den Ausgleich. Dann wieder ein kurzer Schock: Telgte ging nur eine Minute nach dem Ausgleich erneut mit 4:5 in Führung. Doch langsam merkte man, dass bei den Telgtern die Kräfte schwanden. In der 61. erzielte Robert den erneuten Ausgleich. Arndt mit einem Doppelpack in der 63. Und 66. erhöhte auf 7:5. Erneut Robert 67. Arndt 69. und Feli 70. erzielten die Tore zum 10:5 Endstand.
Fazit: Nach dem man in der 1.Halbzeit keinen Zugriff auf das Spiel bekam, gab es in der 2. Halbzeit eine deutliche Leisungssteigerung und es wurde endlich Fußball gespielt. Dank der konditionellen Überlegenheit, die Gäste aus Telgte hatten nur zwei Wechselspieler dabei, am Ende auch ein verdienter Sieg.
Kader: Christoph, Matze, Jörg, Robert, Veng, Feli, Stefan, Piet, Nils, Arndt, Kolja

Vereinsjugendobmann Jochen Klosa (li.) und Trainer Ziad Abdelkrim (re.) freuten sich den ukrainischen Kindern ein paar unbeschwerte Stunden bereiten zu können.
Borussia Münster lädt ukrainische Kinder zum Fußballcamp ein
Egal welche Sprache du sprichst oder wo du herkommst – Fußball verbindet! Nach diesem Motto verfährt der Verein, der sich im hohen Maße der Integration verschrieben hat, seit Jahren. Deutlich sichtbar durch die viele ausgezeichneten Projekte.
Dem Vereinsjugendobmann Jochen Klosa war nach dem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann und dessen Folgen abzusehen waren sofort klar, dass man den geflüchteten Kindern, die im Geistviertel bei Freunden, (Gast-) Familien oder in Unterkünften Zuflucht gefunden haben, ein Angebot schaffen muss, um den sorgenvollen Alltag etwas aufzulockern und ein kleines Stück Normalität zu schaffen.
Dank der zusätzlichen Unterstützung durch die Partner der Borussen-Ferienfreizeiten konnte man spontan neun ukrainischen Kindern eine kostenloses Mitmachen am Fußball- und Bewegungscamp zu Ostern ermöglichen. Fehlendes Equipment wurde kurzerhand mit Unterstützung aus der Elternschaft besorgt und so stand einer Teilnahme nichts mehr im Wege.
„Es war aufgrund der Verständigungsschwierigkeiten am Anfang nicht ganz einfach gewesen“, gab Trainer Ziad Abdelkrim nach der Ferienfreizeit zu, denn Englisch sprechen die wenigsten Kinder. „Die Verständigung auf und neben dem Platz hat aber mit Händen und Füßen oder auch mit der Hilfe von Übersetzungsapps prima funktioniert“, ergänzt der lizenzierte Übungsleiter.
„Ich glaube die eingeladenen Kinder, aber auch alle anderen TeilnehmerInnen, hatten in den 4 Tagen im Ostercamp viel Spaß und haben wichtige Erfahrungen sammeln können. Es war schön zu sehen, wie die Kinder ohne Berührungsängste auf dem Platz spielend in Kontakt gekommen sind und auch erste Freundschaften geschlossen wurden. Mein Dank gilt den am Camp beteiligten Trainern und den Borussen-Juniors Partner für die Unterstützung“, so Organisator Jochen Klosa.
Im Anschluss des Ferienangebotes stellen die geflüchteten Kinder nun ihr Können in den altersgerechten Mannschaft unter Beweis und sind voll im Trainingsalltag aber auch bei sonstigen Freizeitaktivitäten der Borussen-Juniors eingebunden.
Partner der Borussen-Ferienfreizeiten
GTÜ Troschel & Holthenrich - Firmengruppe Hermann Brück - Trinkgut Münster - Druck Drauf - Volksbank Münsterland Nord

Großer Jubel bei den 1. Damen und ihren Fans nach Spielende. Das Team gewinnt durch einen Treffer in der Nachspielzeit mit 2:1 gegen SV Herbern.
Freitags-Krimi
Am Vergangenen Freitag, den 06.05.2022, trafen die Borussinnen auf heimischen Kunstrasen auf die Mädels des SV Herben. Nach den intensiven Spieltagen der letzten Wochen war uns bewusst, dass dieses Spiel kein Zuckerschlecken wird.
Die erste Halbzeit begannen wir, wie auch in den letzten Wochen, souverän und spielbestimmend. Ein, zwei Fehlpässe und kleine Unsicherheiten im Spielaufbau wurden durch eine gute Teamleistung wieder wett gemacht. Leontien Lentz war es, die uns in der 12 Spielminute verdient in Führung brachte. Danach erhöhte sich unsere Fehlpassquote und die Mädels aus Herbern nutzen diese Chancen aus, um immer wieder gefährlich zu kontern. Der Druck auf uns erhöhte sich und auch die Stimmung neben sowie auf dem Platz wurde rauer. Intensive Zweikämpfe führten immer wieder zu Foulspielen unserer seits und einigen Torchancen für die Mädels aus Herbern. In der 24 Spielminute kam es zu einem Foulspiel und der Schiri zeigte auf den Punkt. Bei diesem Foulspiel verletzte sich unsere Spielerin Pia Loddenkemper leider so stark, dass sie uns für die letzten Spiele auf dem Platz fehlen wird. An dieser Stelle wünschen wir dir eine schnelle Genesung und hoffen das du dich schnell wieder dem Team anschließen kannst! Annika Vogel war es, die den Elfmeter zum 1:1 verwandelte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeit.
Die Zweite Halbzeit starteten wir wie erwartet mit guten Vorsätzen, welche unter anderem weniger Fehlpässe und ein geduldiges Spiel beinhaltete. Beide Teams schenkten sich nichts und kämpften sich immer wieder vor die jeweiligen gegnerischen Tore. Lea Rüdiger hielt uns mit einigen Paraden im Spiel und Greta Paulis herausragende Einzelaktionen wurden leider nur mit Aluminiumschüssen belohnt.
Das die Mannschaft einige Spiele in den Knochen und sich keine Pause gegönnt hat, wurde in der zweiten Hälfte sichtbar. Nur der Kampf und der Wille jeder einzelnen Spielerin hielt uns noch im Spiel. Nachdem der Schiedsrichter 5 Minuten Nachspielzeit anzeigte, wussten wir da geht noch was. Die drei Punkte liegen in der Luft. Also haben wir nochmal alle Kräfte mobilisiert und konnten in der allerletzten Spielszene, nach einem Sehenswerten Pass von Greta Pauli auf Dalina Soldo, den 2:1 Siegtreffer erzielen und somit die 3 Punkte erkämpfen.
Fazit: Wichtige drei Punkte, als Team schaffen wir alles und wir hoffen am kommenden Sonntag wieder ansehnlicheren Fußball spielen zu können.
Zudem möchten wir uns als Mannschaft bei der Damen 2 und allen anderen Fans für die überragende Unterstützung in den letzten Wochen bedanken.
Aufstellung: Lea Rüdiger, Lara Benz, Michelle Wichtrup, Runa Hansmann, Laureen Otte, Saskia Brand, Vera Steinhoff, Pia Loddenkemper, Virginia Dieckhues, Greta Pauli, Leontien Lentz, Jeniffer Brüggenkamp, Greta Niemann, Dalina Soldo, Mareike Harms und Ronja Steinmann

Die "Borussen-Oldies" waren mit dem Unentschieden gegen die Gäste aus Gievenbeck zufrieden.
Ü32 startet mit einem Unentschieden in die Saison
Zu Beginn der Kreismeisterschaften traf unsere Ü32 in ihrem ersten Spiel auf die Mannschaft des 1 FC Gievenbeck. In der ersten Halbzeit sahen die Fans eine dominante Gievenbecker Mannschaft. Die Borussia konzentrierte sich darauf den Kasten von Christoph Wüllner sauber zu halten, was auch bis 10 Minuten vor Ende der ersten Hälfte ganz gut gelang. In der 30. Minute gingen die Borussen-Oldies allerdings verdientermaßen mit eins zu null in Rückstand, was auch der Halbzeitstand war. Nach der Pause verließen die Gäste mit zunehmender Spieldauer die Kräfte, so dass die Borussia mehr Spielanteile bekam. Zwar erarbeiteten sich der "FCG" noch Chancen doch das Tor erzielte unsere Ü 32. Durch eine tolle Einzelleistung markierte Samir das 1:1 in der 55. Minute. Dieses Ergebnis hatte bis zum Abpfiff bestand.
Anschließend saßen beide Mannschaften noch bei Kaltgetränken und warmen Essen beieinander, hier ist Jens hervorzuheben, der sich an diesem Abend mindestens einen Stern verdient und ganz klar die dritte Halbzeit gewonnen hat.

Die #borussenmädelz der U17 vor der (englischen) Woche der Entscheidung mit gleich 3 Topspielen.
U17 Mädels fiebern dem Showdown entgegen
Wir sind im Mai und die Saison neigt sich dem Ende zu. Für unsere Mädels der U17 Juniorinnen beginnt jetzt die wohl spannendste Phase der Saison. Ziel 1 war erreicht - zum teenagerunmenschlichen Zeit (8.15 Uhr am Samstag!) waren alle Mädels da und wir machten uns auf den Weg nach Senden.
Das Hinspiel gegen die JSG Ottmarsbocholt/Senden ist noch in guter Erinnerung. Insbesondere die herausragende Torhüterin (und das kleine Jugendtor) sorgte dafür, dass es „nur“ 3:0 endete. Die Chancenverwertung rückte daher auch heute in den Fokus. Zumindest theoretisch, denn es war wieder mal improvisieren gefragt und wir spielten auf 7er Feld, wie in der E-Jugend. Macht keinen Spaß, wir nehmen es aber wie es kommt, bleiben positiv und halten die Stimmung und Anspannung im Team aufrecht. In einer sehr einseitigen Partie haben wir 14:0 gewonnen. Noch erfreulicher war es, dass sich gleich sechs Mädels in die Torschützenliste eingetragen und sich so für die guten Trainingsleistungen selbst belohnt haben. Lia (1x), Liz (2×), Inga (2x), Alexia (2x), Kati (3x) und Svea (4x) trafen beim Kantersieg.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel:
Noch drei Topspiele innerhalb von 8 Tagen. Das letzte Heimspiel der Saison steigt gegen Amelsbüren (14.05.) bevor wir jeweils auswärts gegen den punktgleichen Tabellenführer von Saxonia I (18.05.) und Saxonia II zum Saisonfinale antreten (21.05.). Die Rechnung ist ganz einfach – wir wollen 9 Punkte aus diesen drei Topspielen, dann gewinnen wir die Meisterschaft und nehmen an der Aufstiegsrunde zur Bezirksliga teil. Die gute Nachricht ist: Wir haben es selbst in der Hand! Unterstützt die Borussinnen bei Ihrem großen Ziel - wir freuen uns auf euch.

Das Move-Festival war ein Riesenerfolg. Über 1.600 Gäste probierten sich an unzähligen Sport- und Mitmachangeboten aus.
Move-Aktionstag sprengt mit über 1.600 Besuchern die Erwartungen.
Am gestrigen Sonntag, 8. Mai 2022, fand das „MOVE Festival“ in Kooperation mit der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Nordrhein-Westfalen, dem Stadtkreissportbund Münster, der Sportjugend Münster und vielen weiteren Vereinen, Verbänden und Gruppen auf der Sportanlage von Borussia Münster statt.
Die über 1.600 Gäste, darunter 1.000 Kinder und Jugendliche sowie 120 ehrenamtliche Helfer*innen sorgten für ein Riesenspektakel an der Grevingstrasse. “Wir können mit großem Stolz sagen, dass Münster, das bisher mit weitem Abstand größte Bewegungsfest nach dem Corona-Neustart auf die Beine gestellt hat", bilanzierte Jens Wortmann, Vorsitzender der Sportjugend NRW.
Neben den vereinseigenen Spielattraktionen wie u.a. Bubble-Ball, Fußball-Dart und Hüpfburgen gab es Dutzende von Bewegungsangebote, darunter auch viele relativ neue Sportarten wie Parkour, Calisthenics, Lacrosse, Hobby-Horsing, Rugby, Cheer-Leading oder Fitnesstraining mit einer Virtual Reality Brille.
Christina Gassner, Geschäftsführerin der dsj, war hochzufrieden: „Der Aktionstag in Münster war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Es war einfach schön zu sehen, mit welcher Begeisterung für Sport und Bewegung die vielen Kinder und Jugendlichen die Fülle von Sportangeboten bei strahlendem Sonnenschein angenommen haben“.
Auch die Verantwortlichen des Vereins sind rundum zufrieden. „So ein Großevent so reibungslos durchzuführen, darauf können wir stolz sein. Dies ist aber nur durch die Mithilfe der unzähligen HelferInnen aus allen Bereichen des Vereins möglich. Jetzt haben wir am 26. Mai noch unseren Bunten Familientag, an dem wir wieder eine stattliche Anzahl an BesucherInnen erwarten, vor der Brust und dann machen wir erstmal eine große „Helfer-Party“, so Organisator Jochen Klosa.

U9-Juniorinnen präsentieren stolz ihre neuen Trikots die Winfried Keuthage (o.l.), Inhaber der Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin gesponsert hat.
U9-Juniorinnen: Große Freude über neue Trikotgarnitur
Seit einigen Monaten trainieren und spielen die #borussenmädelz der U9 mit viel Spaß sowie großem Eifer im Verein Fußball und durften sich sogar schon über gewonnene Spiele freuen. Was den jüngsten Borussinnen bisher allerdings fehlte, war ein richtiger „Borussen-Trikotsatz“.
So sprach Irmhild Venschott, Verantwortliche für den Mädchen- und Frauenfußball im Verein, das Thema Ausstattung bei einem Elternabend an und bat um Mithilfe bei der Suche nach Unterstützern. Beim nächsten Training kam daraufhin Winfried Keuthage, Inhaber der Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin MedicalCenter am Clemenshospital, auf „Irmi“ zu und sicherte ihr die Finanzierung der entsprechende Ausstattung für die Mädchen zu.
Nun war es endlich so weit, die neuen Trikots wurden sehr zur Freude der Mannschaft am Sportplatz übergeben. Das obligatorische Gruppenbild mit dem Sponsor durfte selbstverständlich nicht fehlen. Winfried Keuthagen: „Ich finde Borussia macht eine großartige Jugendarbeit, gerade auch im Mädchenbereich, bietet in den Sommerferien sogar ein Mädchen-Fußballcamp an. Meine Tochter fühlt sich super wohl hier, hat viel Spaß und da war es für mich selbstverständlich die Mannschaft und den Verein zu unterstützen“.

Alle "Borussen-Oldies" waren nach anfänglichem Zögern engagiert dabei und hatten vor allen Dingen viel Spaß am Geh-Fußball.
Walking Football: Borussen-Oldies spielen „Fußball im Gehen“
Einige Ur- und Alt-Borussen, die nicht mehr am aktiven Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen, trafen sich jüngst in geselliger Runde. Wie so oft sprach man über die guten, alten Fußball-Zeiten und scherzhaft auch wie immer über ein Comeback. Nicht ernstgemeint kam dann von jemanden aus der Gruppe heraus der Spruch: „Männer, mit Geh-Fußball ist extra für uns eine neue Sportart erfunden worden“. Es folgte Gelächter in der Kneipe, am vergangenen Montag dann tatsächlich das erste Schnuppertraining, an dem zehn "Borussen-Oldies" mit viel Spaß und Engagement teilnahmen. Nach dem durchaus anstrengenden Spiel (drei Drittel je 15 Minuten) durfte natürlich der Flüssigkeitsausgleich in gemütlicher Atmosphäre nicht fehlen. Hier findet ihr ein paar Impressionen vom Training.
Interessierte sind herzlich zum nächsten Training am Montag, 09. Mai eingeladen. Anstoß ist um 19.07 Uhr im Segmentbogen (Rasen) im Borussen-Stadion.
Was ist Walking Football / Geh-Fußball
Ins Deutsche übersetzt bedeutet Walking Football nichts anderes als „Geh-Fußball“. Ein altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen. Eine Altersgrenze für diese Sportart gibt es nicht. Vielmehr ist das biologische Alter entscheidend. Laufen ist dabei streng untersagt. Zu jedem Zeitpunkt des Spiels muss mindestens ein Fuß am Boden sein. Das ist die wichtigste Regel beim Walking Football. Zudem gilt es zu beachten: Der Ball darf maximal hüfthoch gespielt werden, es gibt kein Abseits, keinen Torwart, Grätschen und Tacklings sind verboten. Jedoch können die Regeln grundsätzlich variabel an die individuelle Situation und Gegebenheiten angepasst werden.
Was ist anders im Vergleich zum klassischen Fußball, wo Laufen nicht nur erlaubt, sondern unabdingbar ist? Die zehn auf dem Rasen aktiven Spielerinnen und Spieler müssen nach kurzer Zeit beispielsweise feststellen, dass Steilpässe kein probates Mittel sind. Auch der schnellste Geher von ihnen kommt dann nicht mehr an die Kugel ran. Auch Einzelaktionen fallen – so ganz ohne Tempo – flach. Und so kommt es umso mehr auf das gemeinsame Spiel an. Auf viele kurze und präzise Pässe, um sich Stück für Stück an das gegnerische Tor heranzuspielen.
Doch nicht nur der sportliche Wettkampf steht beim Walking Football im Vordergrund, auch das gesellschaftliche Zusammenkommen soll durch den Sport gefördert werden. So ist Walking Football vor allem als Prävention- und Gesundheitssport zu verstehen, der die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Spaß am Fußball fördern möchte.